Wir über uns
Die Kontaktaufnahme mit dem Verein PIA kann für manche Betroffene bedeuten, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entwickeln. Viele unserer Klient*innen lernen dadurch, die innere Isolation zu durchbrechen und sich selbst wieder anzunehmen. Der Weg dorthin ist mitunter sehr lange und benötigt die Betreuung und Begleitung von Fachpersonal – bei PIA ist dies ein Team von 17 Psychotherapeut*innen, die in Oberösterreich in verschiedenen Bezirken Klient*innen für PIA betreuen.
Für den Verein PIA bedeutet diese kostenlose Therapiemöglichkeit jährlich den größten Ausgabenposten. Diesbezüglich muss als traurige Tatsache angemerkt werden, dass die Nachfrage bei weitem größer ist als der Verein PIA an finanziellen Mitteln aufbringen kann – es gibt eine Warteliste auf die kostenlosen Therapieplätze.

Daten & Fakten
„Tätigkeitsbericht 2019“ steht als Download zur Verfügung.
Unser Vorstand stellt sich vor
Christa Pühringer
- Obfrau
Mag. Martin Hainberger
- Obfrau-Stellvertreter
Dr. Christiane Frauscher
- Kassierin
Michaela Feilmayr
- Kassier Stellvertreterin
Helga Miko
- Schriftführerin
Dr. Hilde Hartl
- Vorstandsmitglied
Prim. MR. Dr. Margot Peters, PLL.M.
- Vorstandsmitglied
Mag. Dietmar Krottenthaler
- Vorstandsmitglied
Dr. Hans Krottenthaler
- Vorstandsmitglied, Leitung Fachbeirat
Dr. Irene Hiebinger
- Vorstandsmitglied, Leitung Fachbeirat
Unser Fachbeirat stellt sich vor
Prim. MR. Dr. Margot Peters PLL.M.
- Leitung Fachbeirat
Dr. Irene Hiebinger
- Leitung Fachbeirat
OA Dr. Karl Arthofer
- Kinder- und Jugendpsychiatrie/Wagner-Jauregg
Dr. Andrea Ertl
- Familienrichterin
GenMjr Franz Gegenleitner, BA MA
- Landespolizeidirektion Oberösterreich
Mag. Maria Navarro
- Rechtsanwältin
Unsere Unterstützer
Missbrauchsopfer sind schwer traumatisiert und brauchen in den meisten Fällen eine Langzeittherapie, die von einem bis zu mehreren Jahren dauern kann. Eine mehrjährige psychotherapeutische Versorgung bei so schwerwiegenden traumatischen Erfahrungen ist mit einigen tausend Euro zu kalkulieren.
PIA betreut derzeit rund 90 Klient*innen und finanziert dabei ca. 1.700 Therapiestunden – der Bedarf wäre jedoch noch wesentlich größer. Das Therapieangebot ist für die Betroffenen kostenlos. Im Bereich der Prävention werden pro Jahr ca. 100 Workshops an Schulen abgehalten.
Derzeit finanzieren wir unser Hilfsangebot zur Hälfte aus Subventionen (Bund, Land Oberösterreich und Stadt Linz) sowie Refundierungen der Krankenkassen; die andere Hälfte stammt aus Spenden. Jede finanzielle Unterstützung ist daher mehr als willkommen - denn mit mehr finanziellen Mitteln kann PIA sowohl mehr unmittelbare Hilfe als auch mehr vorbeugende Arbeit leisten.
Spendenaufkommen 2019
Stellvertretend für alle Spenderinnen und Spender möchte ich die Großspender anführen und allen ein herzliches DANKE sagen! Licht ins Dunkel, Energie AG, Hypo-Bank Oberösterreich AG, SPAR OÖ, uvm.